40+ Schmierstellen bei hoher Beanspruchung
Der Traktor zählt zu den am stärksten genutzten Maschinen im landwirtschaftlichen Betrieb. Er übernimmt verschiedenste Aufgaben im Ackerbau, Grünland und Transport – oft im Dauerbetrieb unter wechselnden Belastungen. Über 40 Schmierstellen müssen dabei zuverlässig versorgt werden, um einen störungsfreien Einsatz zu gewährleisten.
In der Praxis erfolgt die Schmierung jedoch häufig manuell und außerhalb der Einsatzzeiten – dabei brauchen Lager und bewegliche Komponenten den Schmierstoff am dringendsten während der Arbeit. Nur so lassen sich Reibung, Hitzeentwicklung und Verschleiß effektiv verhindern.
Zentralschmierung spart Zeit und verlängert die Lebensdauer
Automatische Schmiersysteme liefern frischen Schmierstoff exakt dosiert und während des laufenden Betriebs. Damit wird der Traktor gleichmäßig versorgt, Stillstände werden reduziert und die Maschinenverfügbarkeit steigt. Wartungsarbeiten lassen sich so effizienter planen und die Kosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs deutlich senken.
Die gleichbleibende Versorgung aller kritischen Komponenten schützt zuverlässig vor Korrosion, minimiert Abrieb und unterstützt eine dauerhaft hohe Einsatzbereitschaft – auch unter anspruchsvollen Feldbedingungen.
Typische Schmierstellen am Traktor
- Gefederte Vorderachse
- Hinterachslager
- Spurstangen und Kugelgelenke
- Hydraulikzylinder und Pumpen
- Kupplungen und Gelenke