Langlebig, leistungsstark, zuverlässig: Das MeyGen-Projekt in Schottland setzt mit einer über sechs Jahre wartungsfrei laufenden Gezeitenturbine einen Weltrekord. SKF-Komponenten spielen dabei eine Schlüsselrolle – und sind auch für Ihre Industrieanwendungen verfügbar.
Die Düngung ist ein zentraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Damit diese Maschinen dauerhaft zuverlässig arbeiten, ist eine kontinuierliche und fachgerechte Schmierung essenziell. Über 60 Schmierstellen sorgen dafür, dass bewegliche Bauteile optimal geschützt werden.
Mähdrescher sind hochkomplexe Maschinen, die Feldfrüchte nicht nur schneiden, sondern auch dreschen. Automatische Schmiersysteme sorgen für eine gleichmäßige Versorgung der kritischen Bauteile, reduzieren Verschleiß und erleichtern die Wartung.
Spezial-Erntemaschinen wie Traubenvollernter, Zuckerrohr- oder Baumwollerntemaschinen sowie Geräte für Kartoffel-, Rüben- oder Olivenernte gehören zu den technisch komplexen Spezialisten im landwirtschaftlichen Maschinenpark. Trotz unterschiedlicher Bauweisen ähneln sich die Anforderungen an die Schmierung vieler Komponenten.
Auch nach Abschluss der Ernte ist die Arbeit auf dem Feld oft noch nicht beendet. Für die Fütterung im Winter müssen Stroh und andere Futtermittel sicher und effizient verarbeitet werden. Ballenpressen übernehmen diese Aufgabe und sind dabei hohen Belastungen ausgesetzt.
Traktoranbauten und Anhänger machen den landwirtschaftlichen Betrieb erst vollständig flexibel: Ob Grubber, Mähwerk, Ballenpresse oder Transportanhänger – sie übernehmen unterschiedlichste Aufgaben im Wechsel. Dabei entstehen über 60 potenzielle Schmierstellen, die regelmäßig versorgt werden müssen, um langfristig reibungslos zu funktionieren.
Der Traktor zählt zu den am stärksten genutzten Maschinen im landwirtschaftlichen Betrieb. Er übernimmt verschiedenste Aufgaben im Ackerbau, Grünland und Transport – oft im Dauerbetrieb unter wechselnden Belastungen.
Radlader sind zentrale Maschinen auf vielen Baustellen und im Umschlag von Schüttgütern. Sie heben, transportieren und verlagern schwere Lasten – Tag für Tag. Dabei wirken hohe Kräfte auf Hydraulikzylinder, Gelenke und Lager.
Planierraupen leisten Schwerstarbeit auf Baustellen, im Erd- und Straßenbau oder bei Infrastrukturprojekten. Sie müssen zuverlässig planieren, verteilen und verdichten – und das über lange Einsatzzeiten hinweg. Um Ausfälle zu vermeiden, ist eine gleichmäßige Schmierung aller relevanten Bauteile unverzichtbar.
Muldenkipper übernehmen den Transport schwerer Schüttgüter auf unbefestigtem Untergrund – oft bei schwierigen Wetterverhältnissen. Dabei sind sie ständig Staub, Nässe und Vibrationen ausgesetzt. Besonders betroffen: Lager, Bolzen und Gelenke.
Mobilkrane müssen Lasten sicher heben und unter anspruchsvollen Bedingungen präzise bewegen. Damit diese Leistungen dauerhaft erbracht werden können, ist eine verlässliche Schmierung der zahlreichen beweglichen Komponenten unverzichtbar.
Minibagger übernehmen präzise Arbeiten auf engem Raum – im Tiefbau, bei Grabungen, im Garten- und Landschaftsbau oder auf kleinen Baustellen. Trotz ihrer kompakten Bauweise sind sie hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um einen reibungslosen und langlebigen Betrieb zu gewährleisten, ist die regelmäßige Schmierung aller beweglichen Komponenten entscheidend.
Bagger übernehmen tagtäglich anspruchsvolle Aufgaben wie Lösen, Heben, Brechen und Verladen von Bodenmaterial, Fels oder Bauschutt. Damit sie diesen Belastungen dauerhaft standhalten, ist eine funktionierende Schmierung unverzichtbar.
Baumaschinen stehen unter ständiger Belastung: unwegsames Gelände, Witterungseinflüsse, große Lasten und lange Einsatzzeiten. Genau hier entscheidet die Qualität der Schmierung über Ausfälle, Effizienz und Lebensdauer. Ob Mobilbagger, Radlader, Planierraupe oder Kran – mechanische Komponenten müssen dauerhaft geschützt und reibungsarm funktionieren.
Ob Traktor, Mähdrescher, Feldspritze oder Ballenpresse – moderne Landmaschinen arbeiten häufig im saisonalen Spitzenbetrieb. Hier müssen sie zuverlässig funktionieren, oft über viele Stunden hinweg bei Wind, Wetter und starkem Schmutzeintrag. Gleichzeitig stehen sie zwischen den Einsätzen oft wochen- oder monatelang. Schmierung ist daher ein zentrales Thema für Funktionserhalt, Korrosionsschutz und Wirtschaftlichkeit.
In der industriellen Fahrzeugtechnik entscheidet die Schmierung über Leistung, Langlebigkeit und Betriebskosten. Ob Lkw-Flotten, Kommunalfahrzeuge, Entsorger, Spezialtransporter oder Einsatzfahrzeuge – all diese Maschinen sind täglich hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine mangelhafte Schmierung kann nicht nur den Verschleiß erhöhen, sondern auch zu teuren Ausfällen oder gar Sicherheitsrisiken führen.
SKF und Lincoln informieren im 2. Schmiertechnik Newsletter Q2/25 über Produktneuheiten, Produktaktualisierungen, Produktänderungen und weitere Updates wie Verfügbarkeit, Ersatzteile und Kataloge.
SKF und Lincoln informieren im Schmiertechnik Newsletter Q2/25 über Produktneuheiten, Produktaktualisierungen, Produktänderungen und weitere Updates wie Verfügbarkeit, Ersatzteile und Kataloge.
Ein Getränkehersteller konnte durch den Einsatz eines SKF Progressivschmiersystems seine Betriebskosten erheblich senken. Insgesamt spart das Unternehmen nun jährlich rund 30.000 Euro.
Eine zuverlässige Schmierung von Maschinen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist entscheidend für einen reibungslosen Produktionsprozess. In einer Branche, in der Hygiene, Effizienz und Produktqualität oberste Priorität haben, spielen gut geschmierte Systeme eine zentrale Rolle. In Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsmaschinen machen Schmierstoffe 2 - 3 % der Betriebskosten aus. Aber 40 - 60 % der Wartungskosten sind auf mangelhafte Schmierung zurückzuführen.
Der für eine maximale Schmierleistung entwickelte TLGB 21 kombiniert fortschrittliche Technologien mit einer robusten Konstruktion, um Spitzenleistungen bei einer Vielzahl von Schmierungsaufgaben zu erreichen. Das integrierte Fettmengenmessgerät gewährleistet eine präzise Schmierung und eliminiert das Risiko von Über- oder Unterschmierung. Das ergonomische gestaltete Werkzeug hat einen komfortablen 4-Punkt-Ständer und wird von einem langlebigen Lithium-Ionen-Akku (20 V) gespeist. Die TLGB 21 eignet sich für eine Vielzahl von Schmierungsarbeiten, z.B. an Lagern und Anlagen in Industrie- und Fertigungsumgebungen oder an Land- und Baumaschinen.
Die SKF Steuerung ST-2240-CIRC ist ein eigenständiges Gerät. Bedienen lässt es sich per Touchscreen und per Fernsteuerung über Smartphone. Das Gerät stellt eine flexible und kostengünstige Lösung zur Steuerung und Überwachung von Öl-Umlaufschmiersystemen dar. Neben dem benutzerfreundlichen Touchscreen bietet es Maschinen-Interlocking und die Nutzung mehrerer Kommunikationsprotokolle
Das IG 502-2-E ist ein universelles Steuer- und Überwachungsgerät für Fahrzeuge und eignet sich für die Zentralschmierung mit Einleitungs- sowie mit Progressivsystemen. Das kompakte Gerät ist mit einem Display ausgestattet, über das sich Parameter einstellen und die Funktion überwachen lassen. Verschiedene Betriebsmodi wie Schaltuhr, Zähler und Überwachungsfunktionen für Druck- und Zyklenschalter sind individuell programmierbar. Dank eines eigenen Datenspeichers ist das Gerät unabhängig von der Netzspannung. Zum Schutz vor Umgebungseinflüssen sollte das Gerät in einem Schaltschrank installiert werden.
Die MGH Fettkartuschenpumpe ist für hydraulisch betriebene Maschinen vorgesehen. Sie kann einzelne Schmierstellen direkt versorgen oder in ein progressives Schmiersystem mit maximal 22 Schmierstellen integriert werden. Schmierstoffkartuschen vereinfachen die Wartung und sind eine ideale Wahl für Anbauten an Bau-, Land- und Versorgungsfahrzeugen. Die robuste SKF Kartuschenausführung ist auch für hydraulische Brecher und Hämmer geeignet