Die Zentralschmierung hat die Aufgabe, einzelne sowie Gruppen von Schmierstellen mit unterschiedlichem Schmierstoffbedarf von einer zentralen Stelle aus mit den erforderlichen, genau dosierten Schmierstoffmengen zu versorgen. Als Schmierstoffe werden hierfür Öle und Fette der NLGI-Klassen 000 bis 3 verwendet. Sorgfalt bei Montage, Inbetriebnahme und Wartung der Zentralschmieranlage tragen dazu bei, Einsatzbereitschaft und Lebensdauer der Maschinen zu erhöhen.
Die P253 Smart Pumpe ist eine Erweiterung der SKF eLube Produktreihe. Mit der SKF eLube App können Anwender Füllstände und Pumpenfunktionen ferngesteuert überprüfen. So ist es beispielsweise nicht nötig, die Maschine anzuhalten oder sich direkt an der Pumpe aufzuhalten, um den Füllstand zu kontrollieren. Das spart Zeit und senkt das Unfallrisiko.
Druckschalter überwachen den Druck eines Zentralschmiersystems, um dessen einwandfreie Funktion beurteilen und sicherstellen zu können. In einem intermittierend betriebenen Zentralschmiersystem mit MonoFlex-Einleitungsverteilern sind der Druckaufbau, die Druckhöhe, der Druckabbau wichtige Überwachungs-Parameter.
Die Vorschmierverteiler der Baureihe AB sind für die Montage auf Verteilerleisten konzipiert und wurden für den Einsatz mit Öl und Fließfett entwickelt. In Verbindung mit Verteilerleisten mit ein bis sechs Anschlüssen bieten diese Schmierstoffverteiler vielfältige Möglichkeiten bei der Auslegung von Schmiersystemen. Die Schmierstoffverteiler sind in Stahl oder Edelstahl mit Dichtringen aus Kupfer oder Edelstahl erhältlich.
Die einstellbaren Drosselverteiler der Baureihe 242 werden zur Aufteilung von Ölmengen in Ölschmiersystemen eingesetzt. Sie sind in drei Ausführungen mit unterschiedlicher Fördermenge und Auslassanzahl und optischer Durchflusskontrolle erhältlich.
SKF hat die Minimalmengenschmierung (MMS) in eigenen Fertigungsprozessen eingesetzt und mit den SKF LubriLean Minimalmengenschmiersystemen ein umfangreiches Angebot an MMS-Lösungen entwickelt. Während SKF erhebliche Vorteile aufgrund der MMS-Einführung verzeichnete, darunter einen drastischen Rückgang des Ölverbrauchs und eine höhere Bearbeitungsproduktivität, hat HRE Hydraulic S.L., ein spanischer SKF Vertragshändler für Schmierungslösungen, eine Untersuchung zur Quantifizierung der Einsparungen bei den Gesamtbetriebskosten in Auftrag gegeben. Tecnalia, ein führendes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen in der Nähe von Bilbao in Spanien, führte die Tests durch.
Prüfparameter
Prüfparameter
Die Maxilube Umsteuereinheit ist eine Kernkomponente von Zweileitungs-Schmiersystemen in der Schwerindustrie. Seit mehreren Jahrzehnten wird sie erfolgreich in der Zellstoff- und Papierindustrie, in der Stahlindustrie und im Bergbau eingesetzt.
Zur kontinuierlichen Überwachung des Aerosolflusses in Minimalmengen-Schmiersystemen
Die neue, kompakte Kartuschenpumpe kombiniert die Vorteile der manuellen und der automatischen Schmierung. Die AECP verwendet Standard-Fettkartuschen. Dadurch wird das Nachfüllen eines automatischen Schmiersystems genauso einfach wie das Nachfüllen einer Handhebel-Fettpresse. Spezialwerkzeug wird nicht benötigt. Da das System mit Kartuschen arbeitet, kann ein breites Angebot an Schmierstoffen verwendet werden.
Druckschalter mit analogen und digitalen Ausgängen zur Überwachung automatischer Schmiersysteme
Die neue, kompakte Kartuschenpumpe kombiniert die Vorteile der manuellen und der automatischen Schmierung. Die AECP verwendet Standard-Fettkartuschen. Dadurch wird das Nachfüllen eines automatischen Schmiersystems genauso einfach wie das Nachfüllen einer Handhebel-Fettpresse. Spezialwerkzeug wird nicht benötigt. Da das System mit Kartuschen arbeitet, kann ein breites Angebot an Schmierstoffen verwendet werden.
SKF und Lincoln informieren im Schmiertechnik Newsletter 1/24 über Produktneuheiten, Produktaktualisierungen, Produktänderungen und weitere Updates wie Verfügbarkeit, Ersatzteile und Kataloge.
In der Getränkeindustrie herrscht starker Wettbewerb. Die teuren Anlagen müssen rund um die Uhr laufen. Da es nur wenig Spielraum für Instandhaltungsabschaltungen gibt, müssen die regulären Wartungsarbeiten im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Angestrebt wird eine Gesamtanlageneffizienz (OEE) von über 80 %. Meist liegt diese aber nur bei 60 %, da häufige Anlagenausfälle erheblichen Einfluss auf die Verfügbarkeit haben.
Automatische Zentralschmierungen sind eine effektive Möglichkeit zur Steigerung der Maschinenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Entlastung des Fachpersonals. Diese Systeme sorgen für die richtige Schmierstoffmenge in den richtigen Intervallen. Sie minimieren Reibung und Verschleiß bei gleichzeitiger Optimierung der Haltbarkeit von Lagern und Maschinen.
Die Vorschmierverteiler der Baureihe AB sind für die Montage auf Verteilerleisten konzipiert und wurden für den Einsatz mit Öl und Fließfett entwickelt. In Verbindung mit Verteilerleisten mit ein bis sechs Anschlüssen bieten diese Schmierstoffverteiler vielfältige Möglichkeiten bei der Auslegung von Schmiersystemen. Die Schmierstoffverteiler sind in Stahl oder Edelstahl mit Dichtringen aus Kupfer oder Edelstahl erhältlich.
Das Metallrohr mit einem geeigneten Werkzeug wie einem
Rohrabschneider wie gewünscht ablängen Überwurfschraube
und Doppelkegelring auf das Ende des Metallrohrs schieben
Das Ende des Metallrohrs bis zum Anschlag in die Senkung
führen und Überwurfschraube zunächst handfest anziehen
Die Überwurfschraube anschließend um max
1 1/2 Umdrehungen weiterdrehen
Rohrabschneider wie gewünscht ablängen Überwurfschraube
und Doppelkegelring auf das Ende des Metallrohrs schieben
Das Ende des Metallrohrs bis zum Anschlag in die Senkung
führen und Überwurfschraube zunächst handfest anziehen
Die Überwurfschraube anschließend um max
1 1/2 Umdrehungen weiterdrehen
Schmierfette sind Schmierstoffe mit fester Konsistenz. Es handelt sich um weiche oder feste Drei-Komponenten-Mischungen, die aus einem Basisöl als Schmierflüssigkeit, einem Verdickungsmittel und Additiven bestehen. In den meisten Fällen sind Fette der NLGI-Klassen 1 bis 3 für die Verwendung in einer Zentralschmierung geeignet. Vor der Verwendung eines Fetts mit SKF Schmiersystemen sollte eine Kompatibilitätsprüfung durchgeführt werden.
SKF Zweileitungssysteme können für große Anlagen mit weit
voneinander entfernt liegenden Schmierstellen, die unterschiedliche
Schmierstoffmengen benötigen, eingesetzt werden Diese Systeme
haben zwei Hauptleitungen, die abwechselnd über ein Umsteuerung
von einer Hochdruckpumpe, die mit bis zu 400 bar Druck arbeitet,
mit Schmierstoff versorgt werden
voneinander entfernt liegenden Schmierstellen, die unterschiedliche
Schmierstoffmengen benötigen, eingesetzt werden Diese Systeme
haben zwei Hauptleitungen, die abwechselnd über ein Umsteuerung
von einer Hochdruckpumpe, die mit bis zu 400 bar Druck arbeitet,
mit Schmierstoff versorgt werden
Eine effektive Schmierung ist Voraussetzung für eine maximale Kettengebrauchsdauer und damit für den störungsfreien Betrieb von Kettenförderanlagen. Ein automatisches Kettenschmiersystem bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der manuellen Schmierung. Unsere Experten entwickeln auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine Lösung mit vorteilhaften Verschleiß-, Korrosions-, Geräusch- und Zuverlässigkeitseigenschaften. Wir sind mit den gängigen Anwendungen, Kettenarten und Schmierstoffen vertraut.
SKF Öl-Umlaufschmiersysteme schmieren und kühlen hochbelastete Lager und sind für Maschinen fast aller Größen geeignet Zudem transportiert das zurücklaufende Öl Verschleißpartikel von den Reibstellen fort, filtert sie heraus und verhindert Korrosionsschäden, indem es Luft und Wasser von den Lagern entfernt Ein kontinuierlicher Öldurchfluss ist daher unerlässlich SKF Öl-Umlaufschmiersysteme bieten ein breites Spektrum maßgeschneiderter Lösungen von 0,1 bis 3 000 l/min
Bei einer Kette darf kein einziges Glied vernachlässigt werden: dabei sind Hunderte oder Tausende von Schmierstellen fortlaufend in Bewegung. Zur Reduzierung des Ausfallrisikos müssen Ketten in rauen Arbeitsumgebungen häufig nachgeschmiert werden. Ungeplante Produktionsausfälle aufgrund von Schäden an der Förderkette kann sich niemand erlauben.
SKF Öl-Umlaufschmiersysteme schmieren und kühlen hochbelastete Lager und sind für Maschinen fast aller Größen geeignet Zudem transportiert das zurücklaufende Öl Verschleißpartikel von den Reibstellen fort, filtert sie heraus und verhindert Korrosionsschäden, indem es Luft und Wasser von den Lagern entfernt Ein kontinuierlicher Öldurchfluss ist daher unerlässlich SKF Öl-Umlaufschmiersysteme bieten ein breites Spektrum maßgeschneiderter Lösungen von 0,1 bis 3 000 l/min
Automatische Zentralschmieranlagen für Baumaschinen im Hoch- und Tiefbau sowie im Mining-Bereich zahlen sich schnell aus. Eindeutige Vorteile sind das geringere Ausfallrisiko und die höhere Produktivität der Maschinen.
Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr Prozesse miteinander vernetzt – vom Einkauf über die Produktion bin hin zum Vertrieb. Ziel ist die maximale Betriebseffizienz durch eine möglichst umfassende Automatisierung. Wer dazu zwar die Daten fließen lässt, aber in der Fertigung seine Schmiermedien und -techniken vernachlässigt, kann trotzdem leicht ins Stocken geraten. Damit das nicht passiert, bietet SKF eine professionelle Beratung in Sachen Schmierungsmanagement an.