Die Schmierstoffverteiler der Baureihe 350 sind für den Einbau direkt an der zu schmierenden Maschine vorgesehen und mit zwei, drei und fünf Anschlüssen erhältlich. Diese Schmierstoffverteiler sind für Einleitungs-Zentralschmiersysteme für Öl und Fließfett ausgelegt. Verteiler der Baureihe 350 können über den Bestellcode mit Anschlussverschraubungen für den Hauptleitungsanschluss bestellt werden.
Die robusten Schmierstoffverteiler der Baureihe VSK aus verzinktem Stahl sind für Zweileitungssysteme mit einem Druck bis 400 bar (5 800 psi) ausgelegt. Diese Schmierstoffverteiler sind mit bis zu acht Auslässen erhältlich, wobei jedes Auslasspaar einen Anzeigestift zur visuellen Überwachung besitzt.
Schmierstoffverteiler der Baureihe SSVDL sind Progressivverteiler in Blockbauweise für größere Rohrdurchmesser, besonders für Anwendungen der Schwerindustrie. Mit Anzeigestift für die visuelle Systemüberwachung sowie mit Kolbendetektor für elektrische Systemüberwachung erhältlich. Mit Anzeigestift für die visuelle Systemüberwachung oder Kolbendetektoren zur elektrischen Überwachung
Das elektrisch betätigte Umsteuerventil E-VALV-L ist ein modulares 3/2-Wege-Ventil, wobei jedes Modul über einen eigenen Druck- und Entlastungsanschluss verfügt. Der Vorteil der Umsteuerventil-Funktion liegt in der einfachen Entlastung der unter Druck stehenden Leitung, so dass die Druckbeaufschlagung der anderen Leitung sehr schnell erfolgen kann
Das elektrisch betätigte Umsteuerventil E-VALV-L ist ein modulares 3/2-Wege-Ventil, wobei jedes Modul über einen eigenen Druck- und Entlastungsanschluss verfügt. Der Vorteil der Umsteuerventil-Funktion liegt in der einfachen Entlastung der unter Druck stehenden Leitung, so dass die Druckbeaufschlagung der anderen Leitung sehr schnell erfolgen kann
Das elektrisch betätigte Umsteuerventil E-VALV-L ist ein modulares 3/2-Wege-Ventil, wobei jedes Modul über einen eigenen Druck- und Entlastungsanschluss verfügt. Der Vorteil der Umsteuerventil-Funktion liegt in der einfachen Entlastung der unter Druck stehenden Leitung, so dass die Druckbeaufschlagung der anderen Leitung sehr schnell erfolgen kann
Die Hochdruckpumpen der Baureihe ZPU 09/09A sind für den Einsatz in hydrostatischen und hydrodynamischen Schmiersystemen ausgelegt (Anfahrbetrieb). Darüber hinaus lassen sie sich auch in Ölversorgungsanlagen, Sperrölsystemen sowie in Regel- und Steuerölanlagen einsetzen. Die Pumpe eignet sich für Ölschmierstoffe mit einer Viskosität von 20 bis 460 mm2/s.
Wenn die Zahnradpumpe in Betrieb ist, versorgt sie Nachschmierverteiler über das Hauptleitungsnetz kontinuierlich mit Schmierstoff. Sobald die Dosierkammern der Schmierstoffverteiler gefüllt sind, fließt der überschüssige Schmierstoff über das Sicherheitsventil zurück in den Behälter. Nach Ablauf der Pumpenlaufzeit öffnet das Druckentlastungsventil. Der Druck in der Hauptleitung fällt auf einen Restdruck von 0,2 bis 1,0 bar (2,9 bis 14,5 psi) und der Schmierstoff wird von den Federkolben der Schmierstoffverteiler aus den Dosierkammern zu den Schmierstellen gefördert.
Die elektrisch betätigte Umsteuerung EMU 3 ist für Zweileitungssysteme ausgelegt. Es ist besonders für ausgedehnte Zweileitungssysteme in Kombination mit pneumatisch angetriebenen Versorgungspumpen mit großen Durchflussmengen geeignet.
Verteiler vom Typ MC²-HP sind modular aufgebaut und bestehen aus einem Grundplatten- sowie einem Dosierscheibenteil. Das Grundplattenteil beinhaltet alle Ein- und Auslassanschlüsse. Es umfasst eine Einlass- und eine Endscheibe sowie drei bis acht Dosierscheiben, die mit Zugankern verbunden sind.
Die Kompaktpumpe besteht aus einem Gehäuse mit integriertem Motor, einem Behälter mit Rührflügel, einem Pumpenelement mit Überdruckventil, einem Befüllnippel und elektrischen Anschlussteilen. Sie kann bis zu drei Pumpenelemente antreiben und wird über ein vom Kunden bereitgestelltes externes Steuergerät (für Pausen- und Schmierzeiten) betrieben
SKF Ultraschallsensoren – in analogen und digitalen Ausführungen erhältlich – verbessern die Füllstandsüberwachung von Schmierstoffbehältern mit einem Fassungsvermögen ab 5 Litern.
Der SKF Lincoln Schmierstoffverteiler SLC in Modulbauweise wurde speziell für den Einsatz in Hochdruck-Einleitungs-Schmiersystemen konzipiert. Dosierschrauben und Regulierschrauben erlauben eine individuelle Einstellung der Dosiermenge für jede Schmierstelle.
Der PSG1 Progressivverteiler besteht aus einer Grundplatte und mehreren Dosiersegmenten, die sich individuell kombinieren und zusammenfassen lassen, um bestimmte Auslassverhältnisse zu erhalten (Crossporting). Die Anschlüsse sind in die Grundplatte integriert, sodass beim Austausch von Dosiersegmenten keine Rohrverschraubungen gelöst werden müssen.
Das Pumpenmodell 82676 ist eine Pumpe mit hoher Fördermenge. Die Befüllung erfolgt über einen kundenseitigen Hochbehälter. Der Kolben wird durch Druckluftbeaufschlagung vor- und zurückbewegt.
Die Pumpe der Baureihe 1812 ist mit einem transparenten Behälter mit Füllstutzen und Sieb ausgestattet. In den Pumpensockel ist ein Rückschlag-/Entlastungsventil integriert und ein Anzeigestift zeigt an, wann der Systemdruck erreicht ist.
Die P 230, eine Weiterentwicklung der P 215, ist eine Hochdruck-Mehrleitungspumpe für max. 30 einstellbare Pumpenelemente. Sie kommt in Mehrleitungssystemen, wo sie die Schmierstellen direkt versorgt, sowie in großen Progressivsystemen zum Einsatz.
Die Pumpen der Baureihen ZPU 08/14/24 werden hauptsächlich als Versorgungspumpen in Zweileitungssystemen verwendet. Sie haben einen maximalen Betriebsdruck von 400 bar (5 800 psi). Abhängig vom Systemaufbau können diese elektrischen Pumpen Schmierstoff über Entfernungen von 120 m (131 yd) und mehr fördern
Der Mengenbegrenzer SMB 6 dient dazu, den Volumenstrom der Hauptleitung in parallele Einzelströme zu unterteilen. Der Volumenstrom ist unabhängig von Systemdruckschwankungen und nahezu unabhängig von der Viskosität und bleibt daher konstant.
Progressivverteiler der Baureihe SPVS werden eingesetzt, um die Anzahl der Auslässe einer Schmierpumpe zu erhöhen bzw. um den Volumenstrom aufzuteilen. Die Einzeldosiermengen dieses Verteilers in Blockbauweise sind dabei unabhängig vom Betriebsdruck.
Der Mengenteiler SMT 1 teilt einen Eingangsvolumenstrom in zwei gleiche oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehende Teilströme auf. Teilungsverhältnisse sind im Bereich von 1:1 bis 1:4 realisierbar.
Diese wartungsfreien analogen Drucksensoren eignet sich für Druckmessungen in Gasen und Fluiden. Die bedienerfreundlichen Sensoren sind für Standardsituationen genauso gut geeignet wie für anspruchsvolle Spezialanwendungen. Das platzsparende Gehäuse ist um 320° schwenkbar, sodass sich die 4-stellige Digitalanzeige optimal lesen lässt.
525-604XX-1 sind 2/2 und 3/2-Wege-Magnetventile, die für die Versorgung verschiedener Schmierkreise mit Schmierstoff geeignet sind. Jeder Schmierkreis kann durch separates Ab- oder Zuschalten an einen Pumpenauslass angeschlossen werden.
Die Vorschmierverteiler der Baureihe 390 wurden für den Einsatz mit Öl und Fließfett entwickelt. Sie sind für den Einbau direkt an der zu schmierenden Maschine vorgesehen. Verteiler dieser Baureihe können über den Bestellcode mit Anschlussverschraubungen für den Hauptleitungsanschluss bestellt werden.